kijven

kijven
krutu

Woordenlijst Sranan . 2010.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moses — Bei jemandem ›eam easchte Buch Mosis stihn‹ bedeutet in Hessen: viele alte Schulden haben.{{ppd}}    Er hat das 6. und 7. Buch Mosis gepredigt bezeichnet einen Menschen, der aus seinem Unglauben keinen Hehl macht. Mit dem Schimpfwort ›Kalb Moses‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

  • keifen — Vsw (Hochdeutsch ursprünglich keiben, im Norden auch Vst.) std. stil. (14. Jh.), mhd. kīben, kīven, neben kibelen, kivelen (das sich in obd. kibbeln necken fortsetzt), mndd. kiven, mndl. kīven Stammwort. Aus g. * kīb ō Vsw. zanken , auch in anord …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • keifen — keifen: Der Ursprung von mhd. kīben, mnd. kīven, niederl. kijven »scheltend zanken« ist dunkel. Die nord. Sippe von schwed. kiva ist wahrscheinlich aus dem Mnd. entlehnt. Die nhd. Form »keifen« (statt lautgerechtem »keiben«) hat niederd. f, wie z …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bube — 1. An buben ist alle wolthat verloren. – Henisch, 543. 2. Aus Buben können auch noch Leute werden. – Henisch, 543. 3. Aus Buben werden Männer. 4. Böse Buben gibt s überall. 5. Böse Buben haben weite Gewissen, man möchte junge Hunde… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erbe (der) — 1. Bei jungen Erben wird das Gut nicht alt. 2. Der dritte Erbe wird selten froh unrechten Gutes. 3. Der Erbe darf sich auf niemand ziehen. – Graf, 103, 214; Klingen, 123, a, 2. Wer im altdeutschen Recht nachwies, dass er ein Besitzthum ererbt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geliebte — 1. Der Geliebten Gesicht braucht keine Schminke. Die Perser sagen, es bedürfe keiner Kammerfrau (Reinsberg I, 65), und die Aegypter: Dein Geliebter ist der Gegenstand deiner Liebe und wäre es eine Meerkatze. (S. ⇨ Gefängniss 4,⇨ Hässlich u. ⇨… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klätscherin — 1. Einer Klätscherin muss man ein Gebund Dörner auf den Stuhl legen, auf den sie sich setzt. (Meiningen.) Böhm.: Nikdo si neváží klevetníka, a rád každý mijí úkladníka. (Čelakovsky, 89.) – Vyzvĕdače ubíhej, a tlachače odbývej. (Čelakovsky, 82.) 2 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”